Verbundkirchengemeinde Braunecker Land
Ein Verbund der evangelischen Kirchengemeinden Archshofen, Frauental, Freudenbach, Reinsbronn, Sechselbach, Waldmannshofen
Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite. Die "Verbundkirchengemeinde Braunecker Land" gibt es seit der letzten Kirchenwahl am 01.12.2019. Zu dieser Wahl schlossen sich unsere sechs Kirchengemeinden (Archshofen, Frauental, Freudenbach, Reinsbronn, Sechselbach und Waldmannshofen) zu einer Verbundkirchengemeinde zusammen.
Der Name "Braunecker Land" kommt daher, dass auf unserem Gemeindegebiet die Burg Brauneck liegt - einer der Stammsitze des Geschlechts derer von Hohenlohe. Außerdem hat jede unserer sechs Gemeinden einen historischen Bezug zur Brauneck.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Ansprechpartnern, aktuellen Veranstaltungen und Gottesdiensten und den sechs einzelnen Gemeinden.
-
add Gottesdienste
Wir feiern wieder miteinander Gottesdienst!
Um einander zu schützen, bitten wir um die Einhaltung folgender Maßnahmen:
- Abstand halten beim Betreten und Verlassen der Kirche.
- Hände desinfizieren, Desinfektionsmittel steht bereit.
- einen markierten Sitzplatz im Kirchenschiff aufsuchen.
- ein eigenes Gesangbuch mitbringen.
- Ein Mundschutz ist erforderlich.
Die Predigten werden aufgezeichnet. Sie finden sie weiter unten auf dieser Seite.
April 2021
1. April Gründonnerstag
19.30 Uhr Passionsandacht in Freudenbach mit Pfarrerin Mielke
20.00 Uhr GPassionsandacht in Sechselbach mit Pfarrer Haas
2. April Karfreitag
9.15 Uhr Gottesdienst in Freudenbach mit Pfarrerin Mielke
9.15 Uhr Gottesdienst in Waldmannshofen mit Pfarrer Haas
10.30 Uhr Gottesdienst in Archshofen mit Prädikant Baumann
10.30 Uhr Gottesdienst in Frauental mit Pfarrerin Mielke
10.30 Uhr Gottesdienst in Reinsbronn mit Pfarrer Haas
4. April Ostersonntag
9.15 Uhr Gottesdienst in Archshofen mit Pfarrerin Mielke
9.15 Uhr Gottesdienst in Reinsbronn mit Pfarrer Haas
10.30 Uhr Gottesdienst in Freudenbach mit Pfarrerin Mielke
10.30 Uhr Gottesdienst in Waldmannshofen mit Pfarrer Haas
5. April Ostermontag
9.15 Uhr Gottesdienst in Frauental mit Pfarrer Staak
10.30 Uhr Gottesdienst in Sechselbach mit Pfarrer Staak
11. April
9.15 Uhr Gottesdienst in Freudenbach mit Prädikantin Kleinschrodt
9.15 Uhr Gottesdienst in Waldmannshofen mit Pfarrer Haas
10.30 Uhr Gottesdienst in Archshofen mit Prädikantin Kleinschrodt
10.30 Uhr Gottesdienst in Reinsbronn mit Pfarrer Haas
18. April
9.15 Uhr Gottesdienst in Frauental mit Pfarrerin Mielke
9.15 Uhr Gottesdienst in Reinsbronn mit Pfarrer Haas
10.30 Uhr Gottesdienst in Freudenbach mit Pfarrerin Mielke
10.30 Uhr Gottesdienst in Sechselbach mit Pfarrer Haas
25. April
9.15 Uhr Gottesdienst in Archshofen mit Pfarrerin Mielke
9.15 Uhr Gottesdienst in Waldmannshofen mit Pfarrer Haas
10.30 Uhr Gottesdienst in Frauental mit Pfarrerin Mielke
10.30 Uhr Gottesdienst in Reinsbronn mit Pfarrer Haas
Aktuelle Zeiten sind auch dem Creglinger Amtsblatt zu entnehmen oder im Schaukasten ersichtlich.
-
add Pfarrerin in Freudenbach
Pfarrerin Simone Mielke
Simone Mielke
seit September 2013 Pfarrerin in
Freudenbach, Frauental und Archshofen
Geschäftsführung der Verbundkirchengemeinde
Kontakt:
Freudenbach 98
97993 Creglingen
Tel. 07933 / 502
simone.mielke @ elkw.de
-
add Öffnungszeiten des Pfarrbüros Freudenbach
Unsere Sekretärin Gertraud Neser ist montags von 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr und donnerstags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr im Pfarramt Freudenbach zu erreichen.
-
add Pfarrer in Reinsbronn
Pfarrerin Anne Brehm-Haas
Pfarrer Matthias Haas
Anne Brehm-Haas (zur Zeit in Elternzeit) und Matthias Haas
seit September 2013 Pfarrer in
Reinsbronn, Sechselbach und WaldmannshofenKontakt:
Reinsbronn 66
97993 Creglingen
Tel.: 0 79 33/ 99 00 20
Fax: 0 79 33/ 99 00 21Email: Pfarramt.Reinsbronn @ elkw.de
-
add Öffnungszeiten des Pfarrbüros Reinsbronn
Unsere Sekretärin Andrea Heppel ist dienstags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Pfarramt Reinsbronn zu erreichen.
-
add Kirchenpflege und Bankverbindung
Zuständig für unsere finanziellen Angelegenheiten ist unsere Kirchenpflegerin Christine Freund
Unsere Bankverbindung:
Sparkasse Tauberfranken
IBAN: DE19 6735 2565 0000 6039 69 BIC: SOLADES1TBB
Volksbank Vorbach-Tauber
IBAN: DE29 6239 1420 0026 6040 00 BIC: GENODES1VVT
-
add Verbundkirchengemeinderat
Mitglieder des Verbundkirchengemeinderates sind die gewählten Kirchengemeinderäte der einzelnen Gemeinden, die Kirchenpflegerin Christine Freund, Pfarrerin Simone Mielke und Pfarrer Matthias Haas.
Evangelische Kirchengemeinde Archshofen
-
add So finden Sie uns:
Kirche:
Archshofen 21
97993 Creglingen
Am Ortsausgang Richtung Rothenburg o.d.T.
Zuständiges Pfarramt:
Evangelisches Pfarramt Freudenbach
Freudenbach 98
97993 Creglingen
Tel. 07933 / 502
pfarramt.freudenbach @ elkw.de
-
add Kirchengemeinderat
Walter Guntz
Tanja Kilian
Carmen Philip
Evangelische Kirchengemeinde Frauental
-
add So finden Sie uns:
Kirche:
Frauental 39
97993 Creglingen
Folgen Sie einfach den Schildern "Kloster Frauental"!
Zuständiges Pfarramt:
Evangelisches Pfarramt Freudenbach
Freudenbach 98
97993 Creglingen
Tel: 07933 / 502
pfarramt.freudenbach @ elkw.de
-
add Kirchengemeinderat
Johannes Stahl
Wolfgang Wagner
-
add Mesnerin
Margret Gröger
-
add Klosterkirche St. Marien
Besuchen Sie unsere Klosterkirche und das Museum "Vom Kloster zum Dorf". Mehr dazu weiter unten auf dieser Seite.
Evangelische Kirchengemeinde Freudenbach
-
add So finden Sie uns:
Kirche:
Freudenbach 6297993 Creglingen
Evangelisches Pfarramt:
Freudenbach 98
97993 Creglingen
Tel. 07933 / 502
pfarramt.freudenbach @ elkw.de
-
add Kirchengemeinderat
Edmund Betz
Frank Preuß
Martin Ulmer
-
add Mesnerin
Gertraud Neser
-
add HeavensTouch
Kein Kirchgänger?
Aber trotzdem mal Lust auf Kirche?
Der neue Gottesdienst für Jung und Alt. Jeden letzten Freitag im Monat um 19:30 Uhr in der Freudenbacher Kirche.
Euch erwarten ansprechende Themen, fetzige Lieder zum Mitsingen, Zeit für Stille und Gebet sowie ein lockerer Austausch beim After-Church.
Schaut vorbei und entdeckt Kirche für Euch neu!
Wer schon einmal einen Vorgeschmack auf unsere Themen haben möchte, kann sich den Clip anschauen, mit dem wir jedes Mal beginnen. Er wurde uns freundlicherweise von der Künstlergemeinschaft just be creative e.V. zur Verfügung gestellt.
Nächste Termine: Freitag, 30. Oktober 2020 mit Florian Vorherr zum Thema Thanks - Dankbarkeit
Evangelische Kirchengemeinde Reinsbronn
-
add So finden Sie uns:
Kirche:
Reinsbronn 5697993 Creglingen
Evangelisches Pfarramt:
Reinsbronn 66
97993 Creglingen
Tel. 07933 / 990020
pfarramt.reinsbronn @ elkw.de
-
add Kirchengemeinderat
Mario Baaz
Edgar Habel
Jochen Heppel
-
add Mesnerin
Liselotte Hofmann
-
add Leitbild der evangelischen Kirchengemeinde Reinsbronn
Wir sind uns als evangelische Kirchengemeinde bewusst, dass wir aus und von der Liebe Gottes leben, die sich in Jesus Christus offenbart.
Diese Liebe soll unsere Arbeit und unsere gemeindlichen Aktivitäten prägen. Sie wollen wir weitergeben und in die Lebenswelt unserer Gemeindeglieder hinein tragen.
Wir wollen die Nöte unserer Mitmenschen wahrnehmen, Hilfen bieten, Trost und Geborgenheit vermitteln.
Wir wollen Orientierung auf der Basis des christlichen Glaubens geben und in diesem Sinne zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ermutigen.
Die Kirchengemeinde Reinsbronn soll darüber hinaus ein geistlicher Lebensmittelpunkt für alle Gemeindeglieder sein. Der Gottesdienst hat daher zentrale Bedeutung für unsere Arbeit.
In alle dem vertrauen wir auf Jesus Christus, der verheißen hat:
Siehe ich bin bei Euch alle Tage, bis an der Welt Ende (Mt 28,20).
-
add Unsere Evangelische Kirche ins Reinsbronn
Das markanteste Gebäude unserer Ortschaft ist zweifellos ihre Kirche. Der hohe Turm fällt jedem Besucher zuerst ins Auge. Das war nicht immer so.
Einst stand an ihrer Stelle vor mehr als 600 Jahren eine Kapelle. 1369 bauen Konrad und Götz von Reinsbronn und ihr Vetter Fritz von Reinsbronn "mit Gunst und Vergönnung des Dechanten und des Kapitels zu St. Stephan in Bamberg" auf ihrem Eigentum eine Kapelle ("in der pharre zu Bybeern") und begaben sie mit Eigentum.
Als 200 Jahre später Philipp Geyer von Giebelstadt der Reformation den Weg bahnte, baute er sie 1593 zu einer kleinen Kirche aus. Seine Söhne erweiterten sie 1618. Über 200 Jahre tat diese Kirche ihren Dienst, umgeben vom alten Friedhof.
1843 hieß es in einem Beschluß des Gemeinderats: Er "bittet wiederholt um möglichste Beschleunigung" der Errichtung einer Kirche auf Staatskosten, "indem der Bau der Kirche für die stets steigende Bevölkerung immer weniger zureicht und die Ungesundheit des feuchten Locals auf die Kirchengemeindeglieder... schädlich einwirkt." Der Staat tat sein Bestes.
1852 wurde die jetzige stattliche neuromanische Kirche erbaut.
1858 erhielt die Kirche ihre jetzige Orgel (Laukhuff).
1927 wurde die Kirche innen renoviert.
1945 wurde die Kirche durch Kriegseinwirkung in Mitleidenschaft gezogen: die Fenster wurden zerstört. Risse im Dach ließen Feuchtigkeit eindringen. Die Schußnarben an der Mauer kann man heute noch sehen, da sie bei der Außenrenovierung bewußt nicht beseitigt wurden.
Nachdem 1980 der Turm renoviert wurde, stand 1992 die Außenrenovierung an, die insgesamt 350.000 DM gekostet hat. Neben einem neuen Dach und dem Einbau von Fenstern mit Bleiverglasung nach dem Muster der früheren Fenster wurden Versuche unternommen, die Kirche zu isolieren, um etwas zu tun gegen den traurigen Ruhm, die kälteste Kirche des ganzen Kirchenbezirks zu sein - zunächst vergeblich.Im Jahr 2000 wurde zur Vorbereitung des 150-jährigen Jubiläums die Innenrenovierung (Gesamtkosten 400.000 DM) durchgeführt. Neben einem vollständig neuen Farbgestaltung des Innenraums und der Installation einer neuen elektrischen Anlage mit neuer Beleuchtung und Beschallung wurde durch den Einbau einer Heizung dafür gesorgt, daß die Kirche auch im Winter angenehm temperiert ist.
Die Kirche ist durch die Innenrenovierung wunderschön geworden. Wer die Kirche mit ihrer früheren gelb-braun-roten Farbgebung kannte, die eher bedrückend auf das Gemüt wirkte, ist fasziniert von der Helligkeit, Leichtigkeit und Weite, die die Kirche jetzt ausstrahlt und die die Seele aufatmen läßt. Auch die Akustik hat sich enorm verbessert, dadurch daß der frühere rauhe Anstrich durch einen glatten Anstrich ersetzt wurde, der den Schall um einiges besser reflektiert. Es ist schwierig, dieses neue Raumgefühl mit Worten wiederzugeben. Kommen Sie doch einfach vorbei, feiern Sie mit uns Gottesdienst, überlassen Sie sich der Schönheit unserer Kirche und tun Sie sich damit etwas Gutes. -
add Impressionen
Evangelische Kirchengemeinde Sechselbach
-
add So finden Sie uns:
Kirche:
Sechselbach97993 Creglingen
Evangelisches Pfarramt:
Reinsbronn 66
97993 Creglingen
Tel. 07933 / 990020
pfarramt.reinsbronn @ elkw.de
-
add Kirchengemeinderat
Petra Bender
Sven Müller
-
add Mesnerteam
Christa Bender
Margrit Bender
Elisabeth Hillenbrand
Iris Hillenbrand-Pauli
Monika Müller
-
add Leitbild der Kirchengemeinde Sechselbach
-
add Geschichte der Kirchengemeinde Sechselbach
Pfarrbeschreibung und Gottesdienstordnung 1913
Der allgemeine Teil gibt einen tiefen Einblick in die Geschichte der Kirchengemeinde Sechselbach und ihren Umgang mit benachbarten Kirchengemeinden.
Daran schließt sich eine Gottesdienstordnung für die Kirchengemeinde Sechselbach aus dem Jahre 1913 an.
Allgemeine Geschichte der KG Sechselbach
Gottesdienstordnung 1913
-
add Sonnenstrom vom Kirchendach
Eine Fotovoltaikanlage hat die evangelische Kirchengemeinde auf dem Dach ihrer Stefanuskirche errichtet. Als erste Gemeinde im Bezirk setzt sie mit dieser Investition einen deutlichen Akzent für den Umweltschutz auch in diesem Bereich.
Mit überwältigender Mehrheit hatte eine Gemeindeversammlung diese Investition in die Zukunft befürwortet, die von der württembergischen evangelischen Landeskirche im Rahmen des Sonderprogramms „Energiefonds“ gefördert wird.
Als der Kirchengemeinderat den Baubeschluss fasste, war ihm wohl bewusst, dass das kleine Dorf eine Vorreiterrolle einnimmt. Eine Kirche mit Solardach gibt es im weiten Umkreis nicht und auch die kirchlichen Gemeindehäuser, die mit alternativen Energien beheizt werden, sind noch sehr selten. In Pfarrhäusern dürfen umweltschonende Heizmethoden zum Ärger mancher Kirchengemeinderäte nach den derzeit gültigen Richtlinien ohnehin nicht eingebaut werden.
Bei der Fotovoltaikanlage auf dem Sechselbacher Kirchendach wurden 44 Module mit einer Gesamtleistung von 7,7 KW peak installiert. Die Anlage kann im Jahr 6.500 KWh Sonnenstrom produzieren. Damit produziert das Kirchendach 2 ½ mal soviel Energie, wie das Kirchengebäude für Heizung, Licht, Uhr und Glocken verbraucht. Was ganz wichtig ist: Die Stromerzeugung durch diese Fotovoltaikanlage vermeidet einen jährlichen Ausstoß an 115 Tonnen Kohlendioxid.
Auf eines ist man Sechselbach besonders stolz: Durch das hohe Engagement von Kirchengemeinderat und Kirchenpfleger konnte die Anlage ohne allzu große Arbeits- und Zeitbelastung der Pfarrerin verwirklicht werden.
-
add Beschaffung einer Orgel für die Stefanuskirche
Von links nach rechts: Pfarrer Benjamin Lindner, Organistin Susanne Habel, der Erbauer Orgelbaumeister Lothar Keicher, Bürgermeister Uwe Hehn
Sechselbacher Kirche bekommt Orgel aus dem Weikersheimer Gotteshaus
"Die Musik ist eine Himmelleiter" betonte Pfarrer Benjamin Lindner in seiner Festpredigt zur Einweihung der Orgel. Weil das dem Kirchengemeinderat bewusst gewesen ist, ziert künftig ein echtes Meisterstück die Sechselbacher Stefanuskirche.
Es handelt sich um das Meisterstück des Orgelbauers Lothar Keicher aus Weikersheim.
Die Kleinorgel besteht aus folgenden 5 Registern:
Quinte 1 1/3’
Prinzipal 2’
Rohrflöte 4’
Holzgedeckt 8’Subbass 16’
Die Kirchengemeinde sagt ein herzliches Danke an alle ehrenamtlichen Helfer des Abbaus der alten elektronischen Orgel und des Wiederaufbaus der neuen Pfeifenorgel.
Ein herzliches Danke auch dem Mesnerteam für die Beseitigung aller Spuren des Orgeltausches.
Die Kirchengemeinde Sechselbach freut sich über das Ergebnis des "Orgeltalers" in Höhe von insgesamt 3.350 € . An der Spendenaktion haben sich alle Bürger Sechselbachs - evangelischen und katholischen Glaubens - beteiligt. Die Spendenbeteiligung liegt bei 100 %. Es handelt sich um folgende 23 Spender:
Stadt Creglingen
Renate Bender
Renate Seyfang
Familie Albrecht und Martina Weidenmüller
Maria Gerlinger
Ingeborg Hahn
Helmut Herrschlein
Familie Hans-Friedrich und Elisabeth Hillenbrand
Familie Erich und Brigitte Rübling
Rosemarie Bender
Familie Harald und Karin Kern
Anneliese Bender
Famile Siegfried und Margrit Bender
Familie Konrad und Petra Bender
Waltraud Kern
Familie Leonhard und Christa Bender
Familie Herward und Liselotte Etzel
Liselotte Kilian
Ernst Kilian
Familie Rolf und Monika Müller
Dr. Hans-Berthold Böll
Famiie Moacir Pauli und iris Hillenbrand-Pauli
Helmut Nörig
Ruth Bender
Benjamin und Martina Lindner
Die evangelische Kirchengemeinde Sechselbach sagt allen Spendern ein herzliches Danke und wünscht allen Besuchern der Gottesdienste in der Stefanuskirche viel Freude an den Klängen der neuen Orgel.
Evangelische Kirchengemeinde Waldmannshofen
-
add So finden Sie uns:
Kirche:
Waldmannshofen97993 Creglingen
Evangelisches Pfarramt:
Reinsbronn 66
97993 Creglingen
Tel. 07933 / 990020
pfarramt.reinsbronn @ elkw.de
-
add Kirchengemeinderat
Katja Lay
Cordula Müller
-
add Mesnerin
Sonja Müller
-
add Leitbild der Kirchengemeinde
Wir als Kirchengemeinde wollen dem christlichen Glauben und der Kirche im Ortsleben eine Bedeutung geben. Wir wollen die Menschen im Alltag begleiten, Trauer und Freude mit ihnen teilen und sie zusammenführen.
Daraus ergeben sich für unsere Arbeit die folgenden Zielsetzungen:
Unsere Kirchengemeinde soll den Menschen Heimat und Trost geben. Sie soll offen sein für alle.
Unsere Kirchengemeinde soll lebendig und fröhlich sein und neugierig machen auf die Botschaft des Evangeliums von Jesus Christus.
Unsere Kirchengemeinde soll Hilfe und Orientierung in allen Lebenslagen für die Gemeindeglieder geben. Sie soll Werte vermitteln und gute Traditionen bewahren. Sie soll den Blick stärken für Hilfebedürftige in der ganzen Welt und gegebenenfalls Opfer bereitstellen.
-
add Linktipp: Private Internetseite über Waldmannshofen
Predigten zum Nachhören
-
add Predigt am 18.4.21 (Pfarrerin Mielke)
-
add Predigt am Ostersonntag 2021 (Pfarrer Haas)
-
add Predigt am Ostersonntag 2021 (Pfarrerin Mielke)
-
add Predigt am Karfreitag 2021 (Pfarrerin Mielke)
-
add Passionsandacht am Gründonnerstag 2021 (Pfarrerin Mielke)
-
add Predigt am 28.3.2021 (Pfarrerin Mielke)
-
add Predigt am 21.3.2021 (Pfarrerin Mielke)
-
add Predigt am 14.03.2021 (Pfarrerin Mielke)
-
add Predigt am 28.2.2021 (Pfarrerin Mielke)
-
add Predigt vom 14.2.21 zur Reihe: Tiere in der Bibel - Der Rabe (Pfarrerin Mielke)
-
add Predigt vom 7.2.21 (Pfarrerin Mielke)
-
add Predigt vom 31.1.2021 (Pfarrerin Mielke)
-
add Predigt vom 24.1.2021 zu Rut 1 (Pfarrerin Mielke)
-
add Predigt vom 06.01.2021 (Pfarrer Haas)
-
add Predigt vom 3.1.2021 (Pfarrerin Mielke)
-
add Predigt zur Jahreslosung 2021 (Pfarrerin Mielke)
-
add Predigt zum Jahresabschluss 2020 (Pfarrerin Mielke)
-
add Predigt zum Christfest 2020
-
add Predigt am 4. Advent (Pfarrerin Mielke)
-
add Predigt zum 2. Advent (Pfarrerin Mielke)
Klosterkirche und Museum in Frauental
-
add Herzlich willkommen!Herzlich willkommen!
Besuchen Sie unsere Klosterkirche und das Museum "Vom Kloster zum Dorf"
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Mi-So 14:00 Uhr - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
November bis März: nur nach Vereinbarung
Kontakt:
Frau Gröger, Tel: 07933-203554
Mehr Informationen:
-
add Geschichte
Klosterkirche St. Marien (M. Mielke)
Das Zisterzienserinnenkloster Frauental wurde im Jahre 1232 von Konrad und Gottfried von Hohenlohe-Brauneck gestiftet. Die dazugehörige Klosterkirche St. Marien wurde im Übergangsstil von der Romanik zur Gotik erbaut. Sie besteht - wie bei den Zisterzienserinnen üblich - aus einer Ober- und einer Unterkirche.
Während des Bauernkriegs, im Mai 1525, plünderten Bauern das Kloster und steckten es in Brand. Auch der Hochaltar fiel der Zerstörungswut zum Opfer.
Im Jahre 1548 wurde das Kloster säkularisiert. Die Klosterkirche ging in den Besitz der Evangelischen Kirchengemeinde über.
-
add Oberkirche
Oberkirche mit Nonnenempore (M. Mielke)
Die Oberkirche war ursprünglich der Gottesdienstraum, wobei die Nonnen den Gottesdienst abgeschirmt von den weltlichen Besuchern auf der sogenannten Nonnenempore mitfeierten. Nach dem Bauernkrieg diente die Oberkirche als Lagerraum und Turnhalle.
Seit 1990 findet man auf der Nonnenempore das Museum "Vom Kloster zum Dorf", das die Geschichte Frauentals erzählt. In der Oberkirche finden Konzerte und besondere Gottesdienste statt.
-
add Unterkirche
Die Evangelische Kirchengemeinde nutzt seit der Reformation die Unterkirche für ihre Gottesdienste. Besonders bemerkenswert sind das frühgotische Kreuzgewölbe sowie der Taufstein aus dem Jahre 1697, welcher die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer darstellt.
Eine weitere Besonderheit sind drei "wohlerhaltene mumificierte Leichen", die man in der Gruft unter der Kirche 1879 fand. Es handelt sich dabei um den Amtmann Georg Christoph Meyer, seine Frau und ein Kind. Die Mumien können besichtigt werden.
-
add Museum "Vom Kloster zum Dorf"
Museum "Vom Kloster zum Dorf" (M. Mielke)
Das Museum "Vom Kloster zum Dorf" wird vom Verein Kloster Frauental e.V. betreut. Es erzählt die Geschichte des Klosters und wie daraus das heutige Dorf Frauental entstand. Zu Besichtigen sind außerdem Funde von Ausgrabungen, die aus keltischer Zeit stammen.
Führungen dauern ca. 1h.
Advent und Weihnachten
Das Krippenspiel der Kinderkirche Waldmannshofen/Sechselbach als Hörspiel
Das Krippenspiel der Kinderkirche Reinsbronn als Hörspiel

St. Ägidius, Archshofen

Klosterkirche St. Marien, Frauental

St. Blasius, Freudenbach

Evangelische Kirche, Reinsbronn

St. Stefanus, Sechselbach

St. Johannes, Waldmannshofen