Paar-Seminar
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona Pandemie wird das Paar-Seminar bis auf weiteres abgesagt.
Wir werden Sie rechtzeitig über einen neuen Termin informieren.
Ein Kurs für Paare, die ihrer Bezienung (wieder) die Chance auf mehr Tiefe und Zufriedenheit geben möchten. Flyer
Jugendlichengruppe
Gruppe für Jugendliche aus von Trennung und Scheidung betroffenen Familien oder aus anderen besonderen familiären Lebenslagen
Jugendliche befinden sich in einer sensiblen Phase zwischen nicht mehr Kind und noch nicht erwachsen sein. Daher sind sie besonders anfällig für Entwicklungskriesen und erleben die familiären Belastungen viel intensiver.
Die Gruppe bietet einen "geschützten Raum", in dem die Jugendlichen ihre Gefühle wahrnehmen und auszudrücken lernen. Durch Familienaufstellungen und andere Methoden aus der systemischen Familientherapie lernen sie ihre Familiensituation besser zu verstehen und Ideen und Lösungen zum besseren Umgang damit zu entwickeln.
Gruppenleitung: Doris Quenzer, Dipl.- Sozialpädagogin und Systemische Familientherapeutin
Beginn: Jahr 2021
"Trennung meistern - Kinder stärken"
Gruppentraining für Eltern in Trennung und Scheidung mit 6 Modulen/ 3 Stunden.
Eine Trennung oder Scheidung ist für alle ein einschneidendes Lebensereignis. Gemeinsam nehmen wir die Kinder in den Blick, deren Gefühle und Bedürfnisse. Die Teilnehmer lernen aus der Achterbahn der Gefühle und den Konflikten auszusteigen, wieder gut für sich zu sorgen. Sie entdecken neue Handlungsmöglichkeiten und Lösungswege zur Erleichterung der Kommunikation. Erziehungstipps helfen Ihnen, die Elternschaft trotz Trennung weiterhin positiv zu gestalten und zu erleben.
Beginn: Jahr 2021
Kinder- Gruppe: Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien
"Mein Leben steht Kopf - Mama und Papa trennen sich"
Gruppenangebot für Kinder, deren Eltern getrennt oder geschieden sind.
Kinder erleben die Zeit der Trennung und Scheidung ihrer Eltern meist als schwierig und schmerzhaft. Sie fühlen sich hilflos und ohnmächtig in einer für sie unerwünschten und nicht kontrollierbaren Situation. Die Gruppe solll den Kindern helfen, das krisenhafte Lebensereignis zu bewältigen und die Anpassung an die neue Lebenssituation besser zu meistern.
Gruppenleitung: Doris Quenzer, Dipl.- Sozialpädagogin und Systemische Familientherapeutin
Beginn: Jahr 2021
Kurs für Eltern von Jugendlichen
Jugendlichen verhalten sich häufig auf eine Weise, die Eltern große Sorgen bereitet. Versuche der elterlichen Begrenzung und Einflussnahme enden oft in kräfteraubenden Diskussionen und Streit. Hierdurch werden die guten Momente in der Familie weniger und das familiäre Miteinander verschlechtert sich zunehmend. Im Kurs werden Wege aufgezeigt, wie Eltern mit dieser schwierigen Situation umgehen können.
Gruppenleitung: Knut Wöber, M. Sc. Psychologe, Systemischer Berater und Therapeut
Beginn: Jahr 2021
Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil
Wenn Vater oder Mutter unter einer psychischen Erkrankung leiden, sind die Kinder häufig mit für sie unerklärlichen Verhaltensweisen konfrontiert. IN der Gruppe machen Kinder die Erfahrung "ich bin nicht allein mit meinen Erlebnissen. Für meine Ängste und Gefühle brauche ich mich nicht zu schämen". Die Kinder können darüber sprechen was sie im Alltag erleben und mithilfe von Psychoedukation möchten wir die Kinder entlasten und ihre Fragen bzgl. der "merkwürdigen Verhaltensweisen" ihrer Eltern beantworten.
Aufklärung- und Prävention, Ressourcen aktivieren, eigene Wahrnehmung stärken und emotionalen Ausdruck fördern, Entlastung aus unangemessenen Rollen, Anerkennung kindlicher Bedürfnisse.
Gruppenleitung: Silke Hasselbach, Dipl.-Sozialpädagogin, Tiefenpsychologische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Stellenleitung
Beginn: Jahr 2021
Mädchengruppe
Im Alter von zehn bis zwölf Jahren sind Mädchen mit verschiedenen Veränderungen konfrontiert. Zum einen kennzeichnet dieses Alter den Übergang von einem Kind hin zu einer Jugendlichen. Dies wird begleitet durch hormonelle, aber auch körperliche Veränderungen, die verunsichernd wirken können. Dazu kommt der (anstehende) Übertritt in eine weiterführende Schule, wodurch Kinder ebenfalls mit neuen Menschen, neuen Strukturen und einem steigenden Leistungsdruck konfrontiert sind. Kinder reagieren ganz unterschiedlich auf diese Veränderungen. Manche ziehen sich von ihrer Familie oder ihren Freunden zurück, andere trauen sich nicht sich am Unterricht zu beteiligen, wieder andere werden „aus dem Nichts“ wütend. Diese Verhaltensweisen können zu sozialen oder schulischen Problemen führen und sehr belastend für die Mädchen sein.
Gruppenleitung: Freya Mültner, M. Sc. Psychologin
Beginn: April 2021
Elternvorträge für Kindergärten und Schulen
Themen nach Absprachen
Anmeldung ab sofort möglich:
Psychologische Beratungsstelle 07931 8069